«Nein, ich bin nicht die Sekretärin von Professor Buchmann. Ich bin Professor Buchmann.»
Frauen sind an der ETH Zürich noch immer in der Minderheit. Nina Buchmann ist Professorin und Vorsteherin des Departements für Umweltsystemwissenschaften.
Artikel NZZ 05.06.2019
Jugend für Ingenieur-Berufe begeistern
Im Bulletin vom VSE/Electrosuisse ist ein Artikel über die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich erschienen. Es gibt rund 600 Projekte zur Nachwuchsförderung im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich in der Schweiz. Trotzdem beschäftigt die Firmen der Fachkräftemangel bei den Ingenieuren und Informatikern. Das Projekt der IngCH-Technik- und Informatikwochen ist eine Antwort, auf den immer wieder diskutierten Fachkräftemangel.
«Von Frauen für Frauen»
Die beiden Berufsverbände SVIN (Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen) und ffu-pee (FachFrauen Umwelt – professionnelles environnement) legen speziell Wert auf ein gesunde Mischung aus Theorie und Praxis in ihrem Weiterbildungsprogramm!
Das Weiterbildungsprogramm 2019 -2020 «von Frauen für Frauen» ist veröffentlicht!
Kultur-Wegweiser
Unsere Landingpage mit Video zum Kultur-Wegweiser ist online und erklärt das Impulsprogramm kurz und informativ!
MAS in Applied Technology
Zusammen mit der ETH Zürich lanciert ABB Switzerland Ltd die neue Weiterbildung «MAS in Applied Technolgy» im September 2019.
Save the Date: January 28, 2019
Time 17:00 – 19:00
Location Alumni Pavillon
(ETH Zentrum, Polyterrasse)
Website «MAS in Applied Technolgy» mit ausführlichen Informationen
Die SVIN hat jetzt einen Wikipedia-Eintrag!
Inspiriert durch den Edit-a-thon von SRF, Ringier und Wikimedia ist die SVIN nun auch auf Wikipedia zu finden.
Frauenanteil in Kaderpositionen
Der Rückgang des Frauenanteils in den Geschäftsleitungen von 8 % auf 7 % führt uns einmal mehr vor Augen, dass Gender Diversity in den Geschäftsleitungen ein Generationenprojekt ist und bleibt. Daran lässt sich nicht rütteln. Die Unternehmen haben aber die Zeichen der Zeit erkannt und investieren in zukunftsfähige Programme, die es Männern und Frauen ermöglichen, Karriere und Familienarbeit unter einen Hut zu bringen. Diese Bestrebungen führen zu einer breiteren Gender-Diversity-Pipeline, und ich bin zuversichtlich, dass wir bereits in fünf Jahren erste messbare Effekte sehen werden. Klarer Vorreiter ist in dieser Hinsicht der öffentliche Sektor, der seit über einem Jahrzehnt auf dieses Thema einzahlt und bereits die Früchte erntet. Deutlicher Ausdruck ist, dass rund ein Drittel der neuen Topkader Frauen sind, womit der Frauenanteil im Topkader des öffentlichen Sektors auf 16 % klettert. Mehr dazu im Bericht schillingreport 2018 Transparenz an der Spitze
Neuer ETH-Präsident gewählt
Der Bundesrat hat Joël Mesot, Direktor des Paul-Scherrer-Instituts (PSI), zum neuen Präsidenten der ETH Zürich ernannt. Joël Mesot tritt am 1. Januar 2019 die Nachfolge von ETH-Präsident Lino Guzzella an.
Women’s Empowerment – Luxus oder Notwendigkeit?
Monika Clausen hat nach den Skill Building Workshops des Impulsprogrammes «Kultur-Wegweiser» den Artikel «Women’s Empowerment – Luxus oder Notwendigkeit?» geschrieben.
Artikel «Women’s Empowerment – Luxus oder Notwendigkeit?» (pdf)
Der Artikel darf gerne weitergegeben werden.
Darin ordnet sie die Chancenungleichheiten nach einem Verursacherprinzip, rückt vernachlässigte Aspekte ins Rampenlicht und zeigt praktische Handlungsalternativen, wie sie sie in ihren Workshops, vermittelt auf. Es geht ihr darum, Stolpersteine zu erkennen und diese aus dem Weg zu räumen.
Mehr Informationen zu den Skill Building Workshops finden Sie in der Website von Monika Clausen.
Medienmitteilung vom 31. August 2018
Am Jubiläumsanlass vom Freitag, 31. August 2018 lanciert die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen SVIN − ein Netzwerk von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen − die Ausstellung «Ich bin Ingenieurin». Siehe auch unter News
31.08.18: Medienmitteilung der SVIN (pdf)
SVIN GV am 31. August 2018
Unsere GV hat mit einem Sonderprogramm und mit der Eröffnung der Wanderausstellung “Ich bin Ingenieurin” anlässlich unseres 25. Jubiläums bei der Siemens Schweiz AG in Zürich stattgefunden. Wir danken Siemens Schweiz AG herzlich für ihre Gastfreundschaft und die Organisation des Sonderprogrammes.
SVIN NEWS Nr. 48 zu unserem 25jährigen Bestehen
Unser neuester Newsletter zum Thema: «Wir sind Ingenieurinnen» ist online
Kartenset «Ich bin Ingenieurin»
Zusätzlich zu den Panels wurde ein Kartenset entworfen. Auf der einen Seite der Postkarte wird eine Erfinderin aus dem letzten Jahrhundert vorgestellt, auf der Rückseite wird eine Ingenieurin aus der heutigen Zeit porträtiert. Dieses Kartenset kann über die SVIN bezogen werden. Kontakt
Ausstellung «Ich bin Ingenieurin»
Zum Festakt des 25. Jubiläums der SVIN wurde anlässlich unserer GV am 31. August 2018 die Ausstellung «Ich bin Ingenieurin» eröffnet.
Die Porträts von zehn SVIN Mitgliedern zeigen, dass die SVIN in erster Linie von Frauen mit spannenden Berufen lebt!
Die Ausstellung soll junge Frauen ermuntern, aktiv an der Erforschung und Entwicklung, der Realisation und dem Einsatz neuer Technologien mitzuwirken.